Nach der Aufregung um die Donnerlöcher ist hoffentlich genug Zeit vergangen um diese Bilder posten zu können, ohne Panik zu erzeugen: Während meines Sommeraufenthalts in Bayern habe ich auf meinen Streifzügen durch die bayrischen Wälder nämlich auch Löcher entdeckt!
Thursday, November 28, 2013
Noch mehr Löcher im Boden
Nach der Aufregung um die Donnerlöcher ist hoffentlich genug Zeit vergangen um diese Bilder posten zu können, ohne Panik zu erzeugen: Während meines Sommeraufenthalts in Bayern habe ich auf meinen Streifzügen durch die bayrischen Wälder nämlich auch Löcher entdeckt!
Sunday, November 3, 2013
Ist das Donnerloch in Kienberg eine leere Geologische Orgel?
Den Zusammenhang zwischen Donnerloch und geologischen Orgeln stellte jetzt Hans in seinem Blog her und ich finde auch, dass zumindest die Geometrie der Strukturen ziemlich ähnlich sind. Denn das neue Donnerloch erstreckt sich vergleichbar röhren- bzw. schlauchartig in den Untergrund. Und das ist schon seltsam.
Komisch ist aber, dass das Donnerloch auf ganzer Länge leer ist. Geologische Orgeln werden als Verwitterungserscheinungen angesehen und haben meist eine durch die Entkalkung entstandene, stark lehmige Füllung, die mehr oder weniger locker ist. Diese kann zwar stark nachsacken sollte aber doch erkennbar bleiben. Um diese Füllung vollständig zu entfernen müsste eine Orgel schon unten angeschnitten worden sein.
Kann also sein, dass das Donnerloch eine Geologische Orgel ist, muss aber nicht ;)
Komisch ist aber, dass das Donnerloch auf ganzer Länge leer ist. Geologische Orgeln werden als Verwitterungserscheinungen angesehen und haben meist eine durch die Entkalkung entstandene, stark lehmige Füllung, die mehr oder weniger locker ist. Diese kann zwar stark nachsacken sollte aber doch erkennbar bleiben. Um diese Füllung vollständig zu entfernen müsste eine Orgel schon unten angeschnitten worden sein.
Kann also sein, dass das Donnerloch eine Geologische Orgel ist, muss aber nicht ;)
Subscribe to:
Posts (Atom)